Kirchenstaat: Entstehung

Kirchenstaat: Entstehung
Kirchenstaat: Entstehung
 
Als die Langobarden unter König Aistulf Rom bedrohten und der byzantinische Kaiser Konstantin V. - gebunden durch den Bilderstreit - keinerlei militärische Intervention in Aussicht stellte, reiste Papst Stephan II. Hilfe suchend an den Hof des kurz zuvor (751) zum König der Franken erhobenen Pippin. In einer persönlichen Zusammenkunft wurde ein förmliches Bündnis geschlossen, in dem Pippin militärische Hilfe gegen die Langobarden sowie die Abtretung der von den Langobarden bereits eroberten oder bedrohten Gebiete (Dukat von Rom, Exarchat von Ravenna, Mittelitalien) versprach, obwohl dieser Besitz offiziell zum Byzantinischen Reich gehörte und Pippin hierüber keine Verfügungsgewalt besaß. Im Gegenzug verlieh der Papst Pippin und seinen Söhnen den Ehrentitel »patricius« der Römer, salbte sie erneut im Königskloster Saint-Denis mit dem heiligen Öl und bestätigte damit den unwiderruflichen Übergang der Königswürde auf Pippins Familie.
 
In zwei Feldzügen (754, 756) brach Pippin darauf den langobardischen Widerstand und zwang König Aistulf zur Herausgabe der betroffenen Gebiete, die er nun - wenn auch nicht in dem vereinbarten Umfang - unmittelbar an den Papst übertrug, sodass durch diese »Pippinsche Schenkung« die Grundlage für die Entstehung des Kirchenstaates um Rom und Ravenna gelegt wurde (756).
 
Die undurchsichtige Rechtslage, die dadurch entstanden war, dass sich Pippin praktisch über die Rechte des byzantinischen Kaisers hinweggesetzt hatte, gab dann wahrscheinlich Anlass zu einer der berühmtesten Fälschungen des Mittelalters, der »Konstantinischen Schenkung«, in der behauptet wurde, dass Kaiser Konstantin der Große dem Papst Silvester I. Rom mit den westlichen Reichsteilen geschenkt habe. Das Dokument ist vermutlich im 8. Jahrhundert in der Nähe von Reims entstanden, wurde jedoch erst seit dem Hochmittelalter vom Papsttum als propagandistische Waffe zur Durchsetzung seiner Herrschaftsansprüche eingesetzt.
 
Nach der Niederwerfung des Langobardenreiches (774) bestätigte Karl der Große dem Papst zwar den Kirchenstaat in dem von Pippin verliehenen Umfang (781); zur Enttäuschung des Papstes weigerte er sich aber, die bereits mit Pippin vereinbarten und zunächst auch von ihm selbst zugestandenen weitergehenden Gebietsansprüche auf Mittelitalien zu erfüllen. Außerdem waren Karl und seine Nachfolger nicht bereit, die Oberherrschaft über das dem Papst übertragene Gebiet aufzugeben, sodass 824 von Kaiser Lothar I. festgelegt wurde, dass der Papst nach seiner Wahl dem Kaiser einen Treueid zu leisten habe und dass dem Kaiser die Kontrolle über die päpstliche Herrschaft zustehe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchenstaat [2] — Kirchenstaat (Geschichte). I. Entstehung der weltlichen Macht des römischen Papstes. Die ersten Anfänge des weltlichen Besitzes der Römischen Kirche u. ihres Oberhauptes werden von der Sage u. in unechten Urkunden bis auf den Kaiser Constantin d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirchenstaat — (Stato della Chiesa, Stato Pontificio, Patrimonium Sancti Petri), der geistliche Staat in Mittelitalien (s. die Geschichtskarten bei »Italien«), über den der Papst als Oberhaupt der römisch katholischen Kirche die Souveränität ausübte. Er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirchenstaat — Vatikanstadt; Vatikan * * * Kịr|chen|staat 〈m. 23; unz.; 4. Jh. bis 1870〉 unter der Oberhoheit des Papstes stehender Grundbesitz der Kirche in Mittelitalien u. zeitweise Sizilien, heute auf einen Stadtteil Roms (Vatikanstadt) beschränkt * * *… …   Universal-Lexikon

  • Italien — Ita|li|en; s: Staat in Südeuropa. * * * Itali|en     Kurzinformation:   Fläche: 301 341 km2   Einwohner: (2000) 57,6 Mio.   Hauptstadt: Rom   Amtssprachen: Italienisch …   Universal-Lexikon

  • La Serenissima — Republik Venedig …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenrepublik — Republik Venedig …   Deutsch Wikipedia

  • Markusrepublik — Republik Venedig …   Deutsch Wikipedia

  • Venetier — Republik Venedig …   Deutsch Wikipedia

  • Venezier — Republik Venedig …   Deutsch Wikipedia

  • States of the Church — • Consists of the civil territory which for over 1000 years (754 1870) acknowledged the pope as temporal ruler Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. States of the Church     States of the Church …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”